Die palliative Versorgung und die Hospiz-Arbeit leisten Lebenshilfe und Sterbebegleitung. Schwerstkranke und ihre Angehörigen werden entsprechend ihrer individuellen Wünsche darin unterstützt, diese Lebensphase so beschwerdearm und sinnerfüllt wie möglich zu gestalten. Der Erhalt bzw. die Wiederherstellung der Lebensqualität sind das zentrale Anliegen der Hospiz-Arbeit.
Sie sind schwer erkrankt und möchten Ihre verbleibende Lebenszeit sinnvoll ausfüllen? Sie sind Angehöriger und benötigen Unterstützung? Ihr DRK-Kreisverband hilft Ihnen gerne!
Hospiz-Arbeit (lat. hospitium = Herberge, metaphorisch Ruheplatz) ist ein Konzept für die medizinische, pflegerische, psychosoziale und spirituelle Fürsorge Schwerstkranker und ihrer Angehörigen.
Die palliative Versorgung und die Hospiz-Arbeit des Deutschen Roten Kreuzes wenden sich an Menschen in der letzten Lebensphase, die an einer unheilbaren Krankheit leiden, deren Heilung ausgeschlossen ist.
Hospize stehen Menschen offen, für die eine Betreuung im häuslichen Umfeld nicht mehr möglich ist. Voraussetzung ist die Bestätigung des Arztes für die Notwendigkeit der Versorgung im stationären Hospiz. Auch die Angehörigen Schwerstkranker können sich an die Hospize des DRK wenden.
Institutionell wird zwischen ambulanten Hospizdiensten und teilstationären sowie stationären Hospizen unterschieden. Teilstationäre und stationäre Hospize leisten palliative Versorgung wie Symptomkontrolle und Schmerztherapie.
Ambulante Hospizdienste bieten aus dem Leistungsportfolio von teilstationären und stationären Hospizen folgende Leistungen an:
Ambulante Hospizdienste existieren durch die Arbeit vieler geschulter ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer. In ambulanten Hospizdiensten werden die Leistungen der palliativen Versorgung von spezialisierten ambulanten Pflegediensten oder Palliative-Care-Teams erbracht. Diese arbeiten in enger Abstimmung mit ambulanten Hospizdiensten zusammen.
Für den Betroffenen ist die Unterbringung kostenlos. 95% der Kosten trägt die Krankenkasse, die restlichen 5% werden in der Regel durch Spenden finanziert.
Frau
Referentin Vollstationäre Pflege